Kategorie: Projekte 2025
-
Wir schaffen was! 10 Jahre Frankenkonvoi
Am Wochenende des 27. und 28. September 2025 feierte der Frankenkonvoi e.V. unter dem Motto „Wir schaffen was!“ sein zehnjähriges Bestehen. Die Initiative wurde im September 2015 als Reaktion auf die humanitäre Katastrophe an Europas Außengrenzen gegründet und engagiert sich seither auf vielfältige Weise für Geflüchtete, Menschenwürde und eine solidarische Gesellschaft. Rückblick und Ausblick Anlässlich…
-
Hiphop ist international
Projektbericht: Tanzprojekt Fürth – Juni/Juli 2025 Das Tanzprojekt wurde wie geplant im Juni und Juli 2025 in Fürth erfolgreich umgesetzt. Es bestand aus vier verschiedenen Veranstaltungsformaten, die jungen Menschen zwischen 8 und 27 Jahren einen Zugang zur Tanzkultur, zur Selbstdarstellung und zur Gemeinschaft boten. Die Veranstaltungen waren: Koordination und Kooperation Das Projekt wurde in enger…
-
Mobiler Nachbarschaftstreff
Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, fand im Zeitraum von 16 bis 19 Uhr der „Mobile Nachbarschaftstreff“ auf dem Platz vor der Paulskirche statt. Trotz wechselhaften Wetters, das bis in den Nachmittag hinein Regen brachte, konnten zahlreiche Besucher*innen begrüßt werden. Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld Um möglichst viele Menschen zu erreichen, wurde im Vorfeld intensive Öffentlichkeitsarbeit betrieben.…
-
Theater-Workshop für Berufsintegrationsklasse
Am 03. und 04. Juli 2025 fand an der Martin-Segitz-Schule (Staatliche Berufsschule 3 in Fürth) ein zweitägiger Theater-Workshop mit Schülern der Berufsintegrationsklasse statt. Geleitet wurde der Workshop vom Theaterpädagogen Irfan Taufik. Ziele und Inhalte des Workshops Ziel des Workshops war es, den Jugendlichen grundlegende Techniken des Theaterspielens zu vermitteln und ihnen gleichzeitig einen kreativen Raum…
-
Kinder Kunst Tag im Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum
Am 03. Juli 2025 fand in der Fürther Innenstadt der diesjährige Kinder Kunst Tag statt. Die Veranstaltung wurde in den Räumlichkeiten des Hauses der kulturellen Bildung (Gartenstraße 14) sowie im Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum (Rosenstraße 16) durchgeführt. Das Projekt wurde als niedrigschwelliges Angebot in enger Kooperation mit verschiedenen Akteuren der Innenstadt organisiert. Beteiligt waren Künstlerinnen und Künstler,…