Mobiler Nachbarschaftstreff

Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, fand im Zeitraum von 16 bis 19 Uhr der „Mobile Nachbarschaftstreff“ auf dem Platz vor der Paulskirche statt. Trotz wechselhaften Wetters, das bis in den Nachmittag hinein Regen brachte, konnten zahlreiche Besucher*innen begrüßt werden.

Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld

Um möglichst viele Menschen zu erreichen, wurde im Vorfeld intensive Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Neben der Verteilung von 8.080 Flyern in der Südstadt gab es Plakate, Hinweise in der INFÜ und auf fuerth.de, Posts auf Instagram sowie Informationen auf verschiedenen Websites der beteiligten Partner. Darüber hinaus wurden die Netzwerke aller Kooperationspartner*innen genutzt. Ein Pressebericht wurde an die Fürther Nachrichten übermittelt, allerdings nicht veröffentlicht.

Programm und Angebote

Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm für unterschiedliche Altersgruppen:

  • Musikalisch sorgten die Band „Sweet Chords“ mit einem offenen Mitsingding, der Posaunenchor St. Paul sowie die Möglichkeit zu einer Turmführung in der Paulskirche für Unterhaltung.
  • Für das leibliche Wohl standen kalte Getränke, Kaffee, Kuchen und Wienerle bereit. Auf Sitzinseln konnten die Gäste gemeinsam essen, ins Gespräch kommen und verweilen.
  • Kinder konnten beim Jugendhaus Alpha1 und dem Demokratiemobil des Stadtjugendrings spielen und Buttons gestalten.
  • Das Stadtteilbüro informierte an einer Litfaßsäule über kommende Veranstaltungen und befragte Besucher*innen zu ihren Wünschen für den Stadtteil.
  • Weitere Angebote umfassten Gesellschaftsspiele durch das Südstadt-Gärtla, Second-Hand-Mode vom Kleiderladen Zeppelin12, den Beratungsbus des Seniorenrats, sowie Infostände des Pflegestützpunkts, der Teilhabeberatung und der Seniorenstiftung Kemmeter.

Ziele und Ergebnisse

Die Hauptziele des Projekts – Aktivierung und Vernetzung der Nachbarschaft, niedrigschwellige Informationsweitergabe und die Befragung durch das Stadtteilbüro – konnten sehr gut erreicht werden. Besonders in der Südstadt, die von einem hohen Anteil an Einzelhaushalten geprägt ist, stellen solche offenen Angebote eine wichtige Möglichkeit dar, Begegnungen zu fördern und Einsamkeit entgegenzuwirken.

Als messbares Ziel war im Projektantrag eine Besucherzahl von mindestens 100 Personen definiert. Durch eine Zählung mit Papierbons konnten 149 Gäste erfasst werden, realistisch lag die Zahl nach Einschätzung der Veranstalterinnen sogar bei etwa **175 Besucherinnen**. Damit wurde das Ziel deutlich übertroffen.

Fazit

Die Veranstaltung war aus Sicht aller Beteiligten ein voller Erfolg. Das abwechslungsreiche und offene Programm, die kulinarische Versorgung, die gemütliche Atmosphäre auf dem Platz vor der Paulskirche sowie die gute Stimmung kamen bei den Besucherinnen sehr gut an. Besonders hervorzuheben ist die **gute Zusammenarbeit aller Kooperationspartnerinnen**, die bereits im Vorfeld bei der Öffentlichkeitsarbeit und in der Organisation wesentlich zum Gelingen beitrugen.

Auch wenn das Wetter anfänglich herausfordernd war, konnte die gewünschte Besucheranzahl klar erreicht und die Nachbarschaft nachhaltig aktiviert werden. Für zukünftige Veranstaltungen ist davon auszugehen, dass bei besseren Wetterbedingungen noch mehr Menschen angesprochen werden können.

Insgesamt bewerten wir den „Mobilen Nachbarschaftstreff“ 2025 als sehr erfolgreich.