Projektbericht: Tanzprojekt Fürth – Juni/Juli 2025
Das Tanzprojekt wurde wie geplant im Juni und Juli 2025 in Fürth erfolgreich umgesetzt. Es bestand aus vier verschiedenen Veranstaltungsformaten, die jungen Menschen zwischen 8 und 27 Jahren einen Zugang zur Tanzkultur, zur Selbstdarstellung und zur Gemeinschaft boten. Die Veranstaltungen waren:
- 28.06.2025: Hip-Hop-Workshop für Kinder ab 8 Jahren mit Spike im Kopf und Kragen, Fürth
- 04.07.2025: Get Together zum Kennenlernen und Netzwerken im Kopf und Kragen, Fürth
- 12.07.2025: Großer Dance Contest im Lindenhain, Fürth
- 13.07.2025: Performance-Workshop für Jugendliche ab 13 Jahren mit Lisa bei Elan, Fürth
Koordination und Kooperation
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Verein S.K.A. Mit e.V. und engagierten Akteur*innen der lokalen Tanzszene organisiert. Gemeinsam wurde der Ablauf der Veranstaltungen geplant, eine Jury für den Dance Contest zusammengestellt und die Workshops inhaltlich vorbereitet sowie öffentlich beworben – gezielt in jugendkulturellen Szenen und über Netzwerke.
Der Verein S.K.A. Mit e.V. sorgte insbesondere für den inklusiven Charakter des Projekts – durch die Bereitstellung von barrierefreien Zugängen und einer Gebärdensprachdolmetscherin. Leider musste der geplante Auftritt einer inklusiven Tanzgruppe krankheitsbedingt abgesagt werden.
Teilnahme und Reichweite
Das Projekt war ein voller Erfolg:
- Beide Workshops waren ausgebucht, mit insgesamt 20 Teilnehmenden.
- Am Get Together am 04.07. nahmen 39 Personen teil.
- Beim Dance Contest am 12.07. traten 445 Tänzer*innen in sieben verschiedenen Kategorien an.
- Insgesamt wurden 504 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene direkt erreicht.
Darüber hinaus kamen trotz gelegentlicher Regenschauer etwa 900 Zuschauer*innen zum Dance Contest, was das große öffentliche Interesse und die Attraktivität des Formats unterstreicht.
Vielfalt und Wirkung
Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt der Teilnehmenden: Sie kamen aus allen Schularten, aus ganz Franken und aus 16 verschiedenen kulturellen Hintergründen. Dies ermöglichte einen intensiven interkulturellen und sozialen Austausch – nicht nur auf, sondern auch neben der Bühne.
Viele Teilnehmerinnen äußerten, wie schön es sei, beim Contest alte Bekannte wiederzusehen oder neue Kontakte zu knüpfen. Die familiäre und gleichzeitig dynamische Atmosphäre trug maßgeblich dazu bei, dass das Projekt für viele als eines der Highlights des Jahres bezeichnet wurde – sowohl von den Teilnehmenden selbst als auch von Eltern und Trainerinnen.
Fazit
Alle geplanten Aktivitäten konnten erfolgreich durchgeführt werden, und jede Veranstaltung war gut besucht. Das Projekt förderte nicht nur das tänzerische Können der jungen Menschen, sondern auch ihre persönliche Entwicklung, ihr Selbstbewusstsein und ihre soziale Vernetzung über kulturelle und soziale Grenzen hinweg.
Das Tanzprojekt Fürth hat eindrucksvoll gezeigt, wie niedrigschwellige Kulturarbeit junge Menschen nachhaltig erreicht, bewegt und verbindet. Eine Fortsetzung wird von allen Seiten ausdrücklich gewünscht.









